- Weiher
- 1. In fremden Weihern ist gut fischen. – Eiselein, 636.2. Keinen Weiher am Flusse, keinen Weinberg am Wege.Holl.: Geenen vijer bij de rivier, geenen wijngaard bij den weg. (Harrebomée, II, 380a.)*3. Das wird (du wirst) meinen Weiher nicht versengen. – Eiselein, 619.Lat.: Hippoclidi non est curae. (Binder II, 1305.)*4. Einn weiher verbrennen. – Franck, II, 13a; Körte, 6611a.»Zünde du den Weiher nicht an.« (Gutzkow, Hohenschwangau, II, 43.) »Zündt mir kein Weyher an!« (Sutor, 165.) Spott auf Drohungen, die man für ohnmächtig hält. (S. ⇨ Huhn 225.)Lat.: O curas hominum, o quantum est in rebus inane. (Sutor, 165.)*5. In dem Weiher hat schon ein anderer vor ihm gefischt.Holl.: Een ander is voor hem in den vijer gedaald. (Harrebomée, II, 380a.)*6. In solchen Weihern fängt man solche Fische. – Parömiakon, 2900.Holl.: In zulke vijvers vangt men zulke visschen. (Harrebomée, II, 380a.)*7. Wer weiss, in welchen Weihern er gefischt hat.Holl.: Men zal niet ontdekken, uit welken vijver hij gevischt heeft. (Harrebomée, II, 380a.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.